Informationen

  • Albertsreuth
  • Götzmannsgrün
  • Förmitzspeicher
  • Suche
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Notruf 112 - europaweit

Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün

Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün

  • Grüß Gott!
  • Ehrentafel
  • Trenner1
  • Startseite
  • Aktive Wehr
      • Back
      • Führung
      • Dienstplan
      • Übungen
      • Einsätze
      • Gerätehaus
      • Einsatzfahrzeug
  • Feuerwehrverein
      • Back
      • Allgemeines
      • Vorstandschaft
          • Back
          • Vorstandschaften seit 1984
      • Veranstaltungsliste
      • Seefest am Förmitzspeicher
      • Feuerwehrausflug
          • Back
          • Ausflüge seit 1976
  • Feuerwehrchronik
      • Back
      • Löschwesen vor 1891
      • Gründung der Wehr 1891
      • Gründungsmitglieder
      • Kommandanten seit 1891
  • Trenner2
  • Unsere Umgebung

Hauptmenü

  • Grüß Gott!
  • Ehrentafel
  • Trenner1
  • Startseite
  • Aktive Wehr
    • Führung
    • Dienstplan
    • Übungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus
    • Einsatzfahrzeug
  • Feuerwehrverein
  • Feuerwehrchronik
  • Trenner2
  • Unsere Umgebung

Notruf 112 - europaweit

Informationen

  • Albertsreuth
  • Götzmannsgrün
  • Förmitzspeicher
  • Suche
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Aktive Wehr

Unterricht in Förmitz: Grundsätze der Löschtätigkeit

Zusammen mit den Nachbarwehren aus Benk und Förmitz haben wir noch einen Feuerwehrunterricht am 10. April 2014 in der Gaststätte Förmitztal abgehalten.

Unterricht zum Thema FwDV 3

Weiterlesen …

Feuerwehrreferent Hans Weigl geht in den Ruhestand

Zu einer kleinen Feierstunde trafen sich die Kommandanten und Vorstände der Schwarzenbacher Feuerwehren der Ratsstube des Rathauses. Anlass war die Verabschiedung des Feuerwehrreferenten Hans Weigl. Der Schwarzenbacher Kommandant Walter Frisch konnte zusätzlich noch Kreisbrandrat Reiner Hoffmann, Kreisbrandinspektor Thomas Reuther sowie die Kreisbrandmeister Gerhard Schmidt und Rüdiger Lang sowie Ehrenkreisbrandmeister Hans Grießhammer begrüßen. Aus der Politik waren neben Bürgermeister Alexander Eberl und sein Stellvertreter Werner Schwarz auch die Fraktionsvorsitzenden Claudia Plaum und Hans-Peter Baumann zu Gast. Komplettiert wurde das Feld mit dem zweiten Feuerwehrreferenten und Stadtratsmitglied Jörg Frisch sowie Bodo Haas, der das Feuerwehrreferat im Rathaus leitet.

Weiterlesen …

Einsatztraining der Schwarzenbacher Wehren

Unsere Wehr nahm heuer zum ersten Mal am Einsatztraining in Schwarzenbach teil. Dort übten über den ganzen Tag verteilt unsere Stückpunktwehr mit den Ortsteilwehren bei verschiedenen Einsatzszenarien. Wir stiegen in den Übungstag nachmittags um 13 Uhr ein und beendeten unsere Tätigkeit vier Stunden später. Wir wurden den Einsatzzug 10 zugeordnet und unser erste Einsatz führte uns zu einem angenommenen Verkehrsunfall zwischen Förbau und Seulbitz. Mit Blaulicht und Martinshorn ging es dann zum Einsatzort.

Weiterlesen …

Knoten und Stiche im Unterricht in der Praxis

Die beiden Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün und Förmitz trafen sich am 22. Januar 2014 zu ihrem ersten Unterricht im neuen Jahr. Als Thema präsentierte Kommandant Gerald Hick den anwesenden Feuerwehrkameraden Knoten und Stiche. In verschiedenen Stationen durfte jeder einmal die verschiedenen Knoten probieren. Im Angebot war der Rettungsknoten, der Halbmastwurf, der Mastwurf gestochen und gebunden sowie der Zimmermannsschlag. Auch der Krawattenknoten durfte probiert und geübt werden. Manch ein alten Hase überraschten mit einem perfekt sitzenden Rettungsknoten, während so mancher Jungspund schon am Krawattenknoten scheiterte. Zum Schluss hatte jeder jeden Knoten mal probiert und beherrscht ihn hoffentlich bei Bedarf aus dem Effeff.

Unterricht im Januar 2014: Knoten und Stiche

Schwarzenbacher Drehleiter in Götzmannsgrün

Kurz vor dem 1. Advent stand wieder das Schmücken des Weihnachtsbaumes auf dem Programm. Da in den letzten Jahren das Frontlader und auch eine Hebebühne nicht mehr reichten, sorgte heuer die Schwarzenbacher Feuerwehr mit ihrer Drehleiter dafür, dass wir wieder bis zur Christbaumspitze kamen.

Die Drehleiter im Einsatz

Weiterlesen …

04.11.2013 - Brand eines Strohlagers im Ortsteil Birken

Am Montagmorgen, den 4. November 2013 um 9.53 Uhr heulten in Albertsreuth und Götzmanns-grün sowie in den umliegenden Dörfern die Sirenen auf. Die Integrierte Leitstelle alarmierte mit dem Schlagwort „Brand landwirtschaftliches Anwesen“ die Feuerwehren Schwarzenbach, Rehau, Ober-kotzau, Kirchenlamitz, Niederlamitz, Hallerstein, Fletschenreuth, Förmitz, Förbau, Weißdorf sowie unsere Wehr. Einsatzort war das landwirtschaftliche Anwesen Kraus in Birken. Dort stand ein 20 Meter langes Heulager in Flammen.

Brand im Ortsteil Birken

Weiterlesen …

Leistungsprüfung und Inspektion 2013

Im zweijährigen Turnus legte die Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün schon seit Anfang der 1970iger Jahre schon das Leistungsabzeichen „Wasser“ ab. Am 19. Oktober 2013 war es nun wieder soweit und fünf aktive Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen konnten nach der erfolgreich abgelegten Prüfung ihre neuen Abzeichen in Empfang nehmen.

Zu Beginn der Prüfung ging es erstmal darum zu zeigen, dass die Knoten und Stiche beherrscht werden. Dann mussten noch verschiedene Zusatzaufgaben, wie die Beladung des Feuerwehrautos, Erste-Hilfe-Kenntnisse oder ein Fragebogen mit Feuerwehrfachfragen, gemeistert werden.

Leistungsprüfung 2013

Weiterlesen …

Übung zur Brandschutzwoche an der Hallersteiner Burgruine

Am 27. September 2013 wurden die Feuerwehren Hallerstein, Förmitz und Albertsreuth-Götzmannsgrün zur alljährlichen unangekündigten Einsatzübung alarmiert. Ausrichtende Feuerwehr war in diesem Jahr die aus Hallerstein. Als Szenario wurde ein Brand der Burgruine angenommen, in der drei verletzte Personen im dunklen Museum vermisst wurden. Die Hallersteiner Feuerwehr legte eine Leitung vom Hydranten und die Feuerwehren Förmitz und Albertsreuth-Götzmannsgrün förderten Wasser vom Brandschutzteich. Die Hallersteiner Wehr ging erst mit Atemschutztrupps ins Museum und mit mehreren C-Strahlrohren wurde das angenommene Brandobjekt von außen gelöscht. Die Abschlussbesprechung fand dann im Feuerwehrhaus statt.

  1. 13. Halbmarathon - Sicherheit in Götzmannsgrün
  2. Parkplatzabsicherung zum Handwerkerfest 2013
  3. Einsatzübung an der Götzmannsgrüner Einzel
  4. Großübung mit 1.400 m-Schlauchleitung in Schwingen
  5. Sicherheit im Feuerwehrdienst
  6. Ehrung zum Neujahrsempfang der Stadt Schwarzenbach für Ehrenkommandant Alfred Schaller
  7. Zuwendung der Stadt Schwarzenbach für die Wehr
  8. Feuerwehranwärterin Theresa Hick beim Wissenstest erfolgreich
  9. Besichtigung der Förmitztalsperre
  10. Erste-Hilfe-Ausbildung 2012
  11. Einsatzübung am Förmitzspeicher
  12. 12. Schwarzenbacher Ausdauertage
  13. Funkübung - Analog und mit GPS
  14. Kreisfeuerwehrtag in Oberkotzau - eine regnerische Sache
  15. Neue Pumpe offiziell in den Feuerwehrdienst gestellt

Seite 21 von 33

  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25

Unsere Wehr

Kommandant: Michael Köppel
Stellvertreter: Daniel Schaller
gegründet:
11. Januar 1891
aktive Mitglieder: 30
weibliche Mitglieder: 8
Feuerwehranwärter: 4

Erster GW-TS Bayerns!


Erster GW-TS Bayerns!

Nächste Termine

19.11. 2025 - Gemeinschaftsunterricht Seulbitz
22.11. 2025 - Vereinsessen Kornbach

Löschblättla der Freiwilligen Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün


(c) Freiwillige Feuerwehr
Albertsreuth-Götzmannsgrün e. V.
2003 - 2025

© Freiwillige Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün e. V. 2003 - 2025
Nach oben